Bei der Audio-Visuellen Wahrnehmungsförderung (AVWF) verändern besondere Schallwellen der Musik biologische Prozesse im Nervensystem. Das beruhigt und fördert die Konzentration.
Bei der Audio-Visuellen Wahrnehmungsförderung (AVWF) verändern besondere Schallwellen der Musik biologische Prozesse im Nervensystem. Das beruhigt und fördert die Konzentration.
Gelassen unterwegs
Dank innovativer Stressmedizin balanciert zurück in den Alltag

CLAUDIA HOLLENSTEINER, PSYCHOLOGISCH-TECHNISCHE ASSISTENTIN, KLINIK LIPPERLAND
Zur Reha nach Bad Salzuflen? Ja, denn die Klinik Lipperland bietet moderne Verfahren der Stressmedizin, die man sonst nur selten findet. Diese sind zudem nicht nur Menschen mit stressbedingten Diagnosen vorbehalten. „Stressmedizin heißt bei uns, die Situation der Menschen, die zu uns kommen, mit allem zu verbessern, was wir haben“, sagt Claudia Hollensteiner, psychologisch-technische Assistentin in der Klinik Lipperland. „Dabei begleiten wir die Menschen so, dass sie im Alltag besser mit Stress umgehen können. Während der Reha ist weniger Stress logisch. Vor der Reha sieht das ganz anders aus“, ergänzt Anke Tax-Höft, medizinisch-technische Assistentin in der Klinik. Drei innovative Methoden stellen wir hier vor: HRV-Biofeedback-Training HRV steht für Herzratenvariabilität. Das ist die wichtige Fähigkeit des Herzens, die Häufigkeit seines Schlagens an innere und äußere Einflüsse anpassen zu können. Diese Funktion kann beeinträchtigt sein. Durch das Programm lernt man, Herzschlag und Atmung besser in Einklang zu bringen. „Das stärkt die innere Bremse“, erläutert Claudia Hollensteiner. „So nennen wir die Fähigkeit, sich in stressigen Situationen selbstwirksam in innere Ruhe bringen zu können.“ Beim Training, das im Sitzen durchgeführt wird, sehen Rehabilitand oder Rehabilitandin dank einer Ohr- beziehungsweise Handgelenk-Elektrode ihren Herzschlag und ihre Atmung als Schmetterling auf einem Bildschirm. Je ruhiger und höher dieser fliegt, desto besser harmonieren Atmung und Herzschlag. „Die Patientinnen und Patienten sehen und spüren den Effekt, den eine bestimmte Art des Atmens hat. So können sie diesen auch später zu Hause ohne Bildschirm herstellen.“ Audio-Visuelle Wahrnehmungsförderung (AVWF) „Patientinnen und Patienten hören dabei über Kopfhörer eine schallmodulierte Musik“, so Anke Tax-Höft. „Die Veränderung ist für das Gehör nicht wahrnehmbar, doch regt sie einen bestimmten Bereich im Nervensystem an.“ Das führt zu einer tiefen Beruhigung, zugleich verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit. Die AVWF nutzt die Fähigkeit unseres Nervensystems, in stressigen Situationen eigentlich gut reagieren zu können. Nur bringen Dauerstress und Überlastung Unordnung hinein. Die besonderen Schallwellen der Musik verändern biologische Prozesse im Nervensystem, sodass es wieder in seine Balance findet. Atem-Biofeedback Beim Atem-Biofeedback geht es darum, wieder in die eigentlich angeborene, gesundheitsförderliche Bauchatmung hineinzufinden. Diese kann im Laufe des Lebens „verloren“ gehen, lässt sich jedoch reaktivieren. „Unsere Rehabilitandinnen und Rehabilitanden starten in ihren Alltag mit vielen Anregungen, die sie selbst durchführen können“, sagt Claudia Hollensteiner. „Sie achten besser auf sich und schauen mehr danach, was ihnen guttun könnte“; ergänzt Anke Tax-Höft.

Mit dem Biofeedback-Training am PC lässt sich zum Beispiel die gesundheitsförderliche Bauchatmung reaktivieren.